Die optimale Pflege einer Glattlederjacke (Nappajacke)

Um seine wertvolle Nappajacke (das ist die Fachbezeichnung einer Glattlederjacke, die Unterscheidung der verschiedenen Lederarten haben wir im Info-Teil beschrieben) optimal zu pflegen, sollte man immer daran denken, dies vor der ersten Benutzung zu tun, denn Pflege gibt dem Leder auch immer Schutz vor Verschmutzung.

Die Pflege einer neuen Glattlederjacke ist ganz einfach, Sie sprühen diese einfach mit unserem Universalspray gut im Freien ein. Das ist ein guter und auch schnell anzuwendender Grundschutz. Wir empfehlen das gegenüber einer Behandlung mit Lederfett oder flüssiger Glattlederpflege bei einer neuen Jacke, weil man mit Einsprühen viel schneller fertig ist. Und "Nahrung" braucht eine neue Lederjacke noch nicht.

 

Wenn eine Nappajacke viel benutzt wurde, dann muss sie auch regelmäßig mit Spezialfett eingecremt werden (Ausnahme Anilinleder, siehe unten). Verwenden Sie auf gar keinen Fall Nivea, Olivenöl, Melkfett oder andere gute Tipps, die Sie mal irgendwo gehört haben (wir haben schon die abenteurlichsten Geschichten gehört), an Leder darf nur spezielles Lederfett und Lederpflegemittel. Bitte auch nicht von Erfahrungen leiten lassen (hat doch schon früher geklappt), heute wird anders gegerbt als früher!

 

Natürliche Fette und Öle sind zwar sehr gut für die lebende Haut geeignet, aber nicht für Leder, denn auf lebender Haut werden diese Fette und Öle schnell verbraucht, auf Leder aufgetragen hingegen bleiben sie sehr lange - zu lange, denn diese Stoffe werden durch Oxidation innerhalb von Monaten ranzig. Durch das Ranzigwerden entstehen Säuren, die lederzerstörend wirken! Auch können diese Stoffe eine Grundlage für Bakterienbefall und Schimmel bilden. Ferner kann das Lederstück anfangen unrettbar zu stinken.

 

Auch Cremes wie Nivea haben an der Luft nur eine kurze Beständigkeit und die gleiche Problematik wie natürliche Fette. Bei Cremes kommt sogar noch ein Punkt dazu, denn diese enthalten Emulgatoren. Die Emulgatoren führen zu verstärkter Wasseraufnahme, ein Zuviel darf hier aber nicht sein. In Extremfällen bildet das Leder sogar sogenannte "Wasserwarzen".

Schuhcreme hat eben falls außer auf Schuhen nichts verloren. Eine Schuhcreme ist eine Deckcreme, das heißt die Farbe bleibt locker auf der Oberfläche: Auf Kleidungsstücke oder Sitzmöbeln aufgebracht, färbt das sehr stark ab!

Richtig: Unser Lederfett ist universal einsetzbar, möchten Sie Ihr Lederstück nachfärben, nehmen Sie unser Wundermittel, unseren 'Oberflächenreparator und Nachfärber'.

Annilinleder kann zwar als Nappaleder hergestellt werden, aber darf nicht mit Fett behandelt werden. Fett oder Öl würde das Leder an diesen Stellen dunkler machen. Das Annilinleder erkennt man folgendermaßen: Wird das Leder durch einen Tropfen Wasser (an verdeckter Stelle) solange sie feucht ist dunkler, dann hat man ein Annilinleder. Diese Leder sind besonders empfindlich und dürfen nur mit Spray behandelt werden.

Lederpflege-Produkte im Leder Wagner Online-Shop: Lederpflegeprodukte

 

Tipp vom Lederfritzen: Tragt Euch für meinen Ratgeber ein, der erklärt kurzweilig viel über Leder:

LP-Lederratgeber

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
Füller zur Lederreparatur, füllt Risse und Unebenheiten auf. Kleinmenge 75 ml Füller 75 ml zur Lederreparatur füllt Risse und...
Inhalt 0.075 Liter (173,33 € * / 1 Liter)
13,00 € *