Leder (insbesondere Bekleidungs- und Möbelleder) darf nur mit einem speziellen Kleber geklebt werden, sonst beschädigt man (zum Teil sogar unrettbar) das Material.
Leider gibt es eine Menge Kleber, bei denen "für Leder geeignet" auf der Beschreibung steht, aber für die meisten Leder vollkommen ungeeignet sind (z. B. Uhu). Dies bezieht sich leider ausschließlich auf sehr dicke und steife Leder, die unbeweglich verklebt werden sollen. Möbel- und Bekleidungsleder müssen aber immer flexibel verklebt werden.
Forderungen an einen Lederkleber:
1.) Die Klebung muß nach Ausreaktion immer noch flexibel sein.
2.) Der Kleber darf auch nach Jahren nicht nach oben durchschlagen - das Durchschalgen kann manchmal wirklich über ein Jahr dauern - das Teil ist dann optisch ruiniert.
Aus diesem Grund dürfen nur Kleber zum Einsatz kommen, die alle Punkte erfüllen und jahrelang im Einsatz sind und so bewiesen haben, dass sie durchschlagfest sind.
Die Verarbeitung erfolgt nach Entfettung der Klebestellen (mit unserem Lederreinigungsbenzin) wie mit einem normalen Kleber oder im Kontaktklebeverfahren.
Kontaktklebeverfahren: Beide zu verklebenden Lederstücke mit einem dünnen Kleberauftrag versehen, 5 - 10 Minuten ablüften lassen und erst dann verbinden. Zusätzlich wichtig ist, dass die Klebestellen kurz mit Druck aneinander gedrückt werden. Das kann man durch Einspannen oder meist praktischer durch Hämmern mit einem Hammer erreichen. Kurz ist ausreichend, längere Dauer bringt keinen Vorteil.
Tipp vom Lederfritzen: Tragt Euch für meinen Ratgeber ein, der erklärt kurzweilig viel über Leder:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne per E-mail kontaktieren.
Pelzdecke schwächelt
Danke für diesen Kommentar vom Fachmann!
Mein Problem liegt allerdings ein wenig anders. Mein Mann ist Jäger, streift seine Füchse und hat uns eine wunderschöne Fuchsfelldecke machen lassen - vor Jahren. Leider ist an einer Stelle das Leder brüchig geworden, so dass ich es nicht nähen kann sondern daran denke, es mit einem Textilgitter zu hinterkleben. So könnte ich die Stelle noch retten, ohne direkt zum Kürschner zu rennen.
Meine Frage nun: Verbindet Kövolfix auch die Rückseite einer Fuchsfelldecke mit z.B. einem Stück Betttuch???
Danke für eine Antwort.